open close

Effiziente Betrugsprävention mit ICO.Fraud:
IDP und Echtzeitprüfung
 

Dokumentautomatisierung (IDP) und Echtzeitprüfung 
dank Smart-Vision-Technologie und kognitiver Automatisierung

Belegbetrug automatisiert verhindern

  • Bessere Trefferquoten durch Nutzung von Bildinformationen
  • Echtzeitanalyse eingehender Dokumente ermöglicht Betrugsprävention
  • Vollautomatische Verarbeitung von Belegdokumenten ohne vorheriges Zuordnen von Musterdokumenten
  • Bereits kurz nach der Software-Implementierung werden in der Regel bereits bisher unerkannte Betrugsfälle aufgedeckt
  • Gutachterlich bestätigte Datenschutzkonformität
  • Unabhängig on-premise oder flexibel als SaaS-Lösung einsetzbar
  • Durchsuchbarkeit aller verarbeiteten Dokumente
     

Dokumentautomatisierung (IDP) bedarf Echtheitsprüfung

Versicherungen und Banken, aber auch die öffentliche Hand digitalisieren täglich hunderttausende Dokumente, die Basis für Entscheidungen wie Auszahlungen sind. Die Betrugsprävention, das heißt bei der Unterscheidung zwischen echten und gefälschten Dokumenten wird bei Digitalisierungsprojekten leider noch immer nicht automatisch mitgedacht. So öffnen Unternehmen in der Hoffnung auf Effizienzsteigerungen ein riesiges Einfallstor für Betrug. 

Um die Effizienzgewinne der Digitalisierung nicht durch betrügerische Aktivitäten zu schmälern und die Kosten auf die ehrlichen Kunden umzulegen, sollte bei einer Dokumentautomatisierung (IDP) die Echtheitsprüfung der Dokumente stets mitgedacht werden. ICO-LUX verfügt mit ICO.Fraud über ein innovatives Produkt zur Betrugsabwehr und zur Echtheitsprüfung von Dokumenten. Mit ICO.Fraud werden gefälschte Dokumente vollautomatisch und in Echtzeit erkannt – dank Smart-Vision-Technologie und kognitiver Automatisierung.
 

Betrugsprävention mit ICO.Fraud

Private Krankenversicherungen

Eingehende Rechnungen auf Echtheit und Plausibilität prüfen

Banken und Finanzdienstleister

Verifikation von Einkommens- und Vermögensnachweisen im Rahmen von Kreditantragsprozessen

Haftpflicht- und Hausrat

Eingereichte Rechnungen und Kaufbelege auf Echtheit und nachträgliche Veränderungen überprüfen

Pflegezusatzversicherung

Zu erstattende Rechnungen auf Plausibilität prüfen, um Pflegebetrug vorzubeugen

Zoll- und Finanzbehörden

Kontrolle relevanter Papiere – auch mobil via Smartphone oder Tablet

Sozialleistungsträger

Betrug durch gefälschte Nachweise frühzeitig aufdecken 

Voraussetzungen für die Anwendung von ICO.Fraud

  • Die Dokumente liegen digitalisiert vor (PDF, Scan oder Smartphone-Foto, mind. 150 dpi) und es sind überwiegend gedruckte Texte auf dem Dokument enthalten
  • Für die on-premise Variante sollte mindestens 10.000 Dokumente pro Tag oder ein Dokumentbestand von einer Million Dokumente insgesamt verarbeitet werden
  • Es sollten jeweils mehrere Dokumente derselben Herkunft existieren (Arztpraxis, Einzelhandel, Online-Shop,...)
     

Wie ICO.Fraud Betrugsabwehr neu definiert
 

Basis der Betrugsprävention mit ICO.Fraud ist eine höchst performante Bilderkennung. Die Software erkennt also vollautomatisch, um welche Art von Dokument es sich handelt, wer der Dokumentersteller ist und an wen es adressiert ist. Die Technologie dahinter, ICO.Match, ist Teil von ICO.Fraud und kann auch separat zur Informationsextraktion eingesetzt werden. Vereinfacht gesagt, werden in einem vielschrittigen Verfahren die auf einem gescannten oder fotografierten Dokument enthaltenen Informationen in maschinenlesbare, strukturierte Datensätze umgewandelt: Es werden Perspektiven begradigt, Hintergrundrauschen bereinigt, Tabellenstrukturen und Schrift sowie Leerzeichen erkannt. Alles wird wiederkehrenden Mustern der Dokumente zugeordnet, die von gleicher Stelle verfasst wurden.

Next-level Betrugserkennung: Performant und präzise

Durch die hochkarätige Datenextraktion mit der in ICO.Fraud immer integrierten ICO.Match-Technologie wurden sämtliche Daten auf Dokumenten erkannt und kontextualisiert. Diese strukturierten Daten werden in ICO.Fraud dann weiterverarbeitet: Mithilfe eines ausgeklügelten Regelwerks als Herzstück der Lösung lassen sich selbst kleinste Layout-Abweichungen im Vergleich zu anderen Dokumenten derselben Herkunft detektieren, analysieren und bewerten. Ergänzende Features wie etwa ein Patientenkalender, der Behandlungsdaten mit Praxisöffnungszeiten abgleicht und Distanzen zwischen etwaigen Behandlungsorten eruiert sowie die Analyse der fortlaufenden Rechnungsnummern derselben Praxis aus anderen Dokumenten fließen in die Betrugsprüfung mit ein.

Dabei punktet ICO.Fraud mit einem angenehmen User-Interface. Im Sinne des Explainable-AI-Acts der Europäischen Union markiert die Software aber nicht bloß verdächtige Dokumente, sondern macht immer auch transparent, warum etwas als verdächtig erkannt wurde, sodass die abschließenden Entscheidungen immer bei den Mitarbeitenden der Betrugsabteilungen verbleiben.

Noch Fragen? 
Lassen Sie uns gerne ins Gespräch kommen

Jan Franke

+49 3641 92 90 988 jf@ico-lux.de