open close

ICO.Match - hochkarätige Dokument­klassifikation

Um mit der Zeit zu gehen, ist es wichtig, die Dokumentenverarbeitung nicht nur zu automatisieren, sondern auf ein neues Level der Kontextualisierung zu heben. Unsere Technologie ICO.Match steht einerseits am Anfang unserer intelligenten Dokumentenforensik ICO.Fraud. Andererseits ist sie aufgrund überragender Texterkennungs- und Zuordnungsquoten bei vielen Kunden auch als Stand-Alone-Lösung zur Informationsextraktion aus Dokumenten (IDP) im Einsatz - erfolgreich zum Beispiel beim großen Thema Energieausweis-Erfassung nach neuesten EU-Richtlinien. Ein weiterer großer Vorteil von ICO.Match besteht darin: Sollte es zu Betrugsfällen mit gefälschten Dokumenten kommen, kann die Dokumentprüfungssoftware ICO.Fraud nahtlos integriert werden. Doch was genau kann ICO.Match und welche Schritte stecken dahinter?

Vorteile von ICO.Match

Strukturierte Daten statt Datensalat

Optimale Ausleseergebnisse machen nachträgliche Korrekturen obsolet. Mit den strukturierten Daten steigt die Data Maturity nutzender Unternehmen.

Verständliche Informationsextraktion

Anders als herkömmliche OCR-Software nutzt ICO.Match das Layout, um Inhalte zu erkennen. So bekommen Zeichen mehr Kontext und werden zu relevanten Informationen und strukturierten Daten.

Automatische Dokumentklassifikation

ICO.Match identifiziert und kategorisiert eingereichte Unterlagen präzise und ordnet sie in relevante, kundenspezifisch erweiterbare Dokumentklassen.

Schnellere, gerechtere Entscheidungen

ICO.Match beschleunigt den Workflow und ist »schlüsselfertig«, ohne dass Algorithmen trainiert werden müssten. Prozesse werden effizienter.

Datenschutzkonformität

ICO-LUX speichert weder auszulesende Dokumente, noch extrahierte Informationen. Die Datenverarbeitung findet in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland statt.

Integration und Erweiterung

ICO.Match lässt sich in bestehende Systemlandschaften nahtlos integrieren und mit ICO.Fraud aufwandsarm um eine hochkarätige Betrugsprävention erweitern.

Zahllose Dokumente von zweifelhafter Bildqualität
 

Wer je bei einer Bank einen Kredit beantragt hat, weiß: Es werden seitenweise Dokumente zur Vorlage verlangt. Auch Auszahlungen von Versicherungen funktionieren nicht ohne entsprechende Rechnungen. Ähnlich verhält es sich, wenn Waren aus dem Ausland eingeführt, Mietverträge abgeschlossen, Immobilien gekauft oder Sozialleistungen wie Wohngeld beantragt werden sollen. Oft sind in diesen Momenten sogar noch papierne Dokumente im Umlauf, die dann von Laien mit Smartphones abfotografiert werden.

Nicht alle Dokumente, die dann vorgelegt werden, enthalten die benötigten Informationen. Vor allem aber sind viele der Dokumente, die wichtige Entscheidungsgrundlagen darstellen, von schlechter Qualität und entziehen sich dadurch den Automatisierungsbemühungen. ICO.Match Bilderkennung und Dokumentverarbeitung hilft dabei, Dokumente in Rekordzeit auszulesen. Dies verbessert einerseits das Kundenerlebnis aufgrund einer schnelleren Rückmeldung, andererseits können Prozesskosten eingespart werden, indem Dokumente nicht mehr manuell bearbeitet werden müssen. 

Smart-Vision-Technologie als Basis für Analysen

ICO.Match als mehrfach preisgekrönte Technologie geht dabei weit über das hinaus, was bis dato im Bereich OCR – Optical Character Recognition – möglich war. Sie kommt mit Dokumenten in schlechter Qualität klar, liefert schnelle Ergebnisse, sodass eine Integration in automatisierte Antragsstrecken möglich ist und sie überführt Inhalte direkt in strukturierte Daten. Das bedeutet, sie ermöglicht so tiefergehende Analysen und Automatisierungsvorgänge.

Diese vielen Schritte der Dokmentenverarbeitung gelingen automatisiert: Konkret werden schiefe Perspektiven ins Lot gebracht, etwaiges Bildrauschen herausgerechnet, das Layout in Form von Tabellen und Schriftpositionen reproduziert. Alles Erkennbare wird Mustern zugerechnet und so kann das Dokument in seiner Dokumentklasse mit allen Spezifika kontextualisiert werden. 

Voraussetzungen für die Anwendung von ICO.Match als on-premise Software oder SaaS

  • Die zu analysierenden Dokumente sollten in digitalisierter Form vorhanden sein (PDF, Scan oder Smartphone-Foto, mindestens 150 dpi)
  • Dokumente müssen einen hohen Anteil an gedrucktem Text enthalten
  • Bei on-premise-Nutzung empfiehlt es sich, mindestens 10.000 Dokumente pro Tag oder einen Dokumentbestand von einer Million insgesamt verarbeiten zu wollen
     

Warum ICO.Match Dokumentverarbeitung neu definiert

Um aus dem schlechten Foto einer zerknüllten Überweisungsbestätigung oder dem mäßigen Scan einer mit Kaffeerändern versehenen Mietvertragskopie ein maschinenlesbares Dokument zu machen, bedarf es keiner Magie. Wohl aber einer höchst performanten Dokumentenverarbeitung. ICO.Match stellt mit seiner Technologie verschiedenste Anbieter von IDP-Software in den Schatten. Denn Optical Character Recognition, deutsch: Zeichenerkennung, summiert Erkanntes nur zu oft in langen Zeichenketten. KI-Basierte IDP-Lösungen benötigen zunächst immense Datenmengen für das Training und lassen sich bei Spezialfällen nicht gut anpassen. Positionsbasierte Datenextraktion funktioniert nur bei stark standardisierten Dokumenten und erfordert manuelles Training.

ICO.Match aber gelingt in vielen kleinen Schritten die Rekonstruktion der Bedeutung des gesamten Dokuments: Dokumentklasse, Layout, Textinformationen, Zahlen – all das fließt in die Algorithmen zu Informationsextraktion ein und ermöglicht Extraktionsquoten, die Anbieter von IDP- oder Inputmanagementlösungen übertreffen. Dabei verfolgt ICO.Match den Ansatz, möglichst viele Daten von den Dokumenten zu erfassen – und nicht nur einzelne für bestimmte Geschäftsvorfälle wesentliche Informationen zu extrahieren. Dadurch können Unternehmen die perfekte Datenbasis für die Steigerung der unternehmenseigenen Data Maturity aufbauen und ICO.Fraud anbinden, um die Betrugsabwehr optimal aufzustellen.

Noch Fragen? 
Lassen Sie uns gerne ins Gespräch kommen

Jan Franke

+49 3641 92 90 988 jf@ico-lux.de